Wie kann ein smarter Stadtteil unser Leben und unsere Umwelt bereichern?

17 Meinungen | number Bewertungen |

Welche neuen Technologien und vielleicht zukünftigen Standards wünschen Sie sich für Städte der Zukunft?

„Für die Siemensstadt² gibt es keine Vorlagen und keine Standards. Wir schaffen etwas völlig Neues und denken heute das, was in zehn Jahren, wenn die Siemensstadt² fertig ist, wahrscheinlich erst zum Standard wird.“
Stefan Kögl, General Manager Siemensstadt²

Siemensstadt Dialog - neue Technologien

offen

Gespeichert von Elena Nehrmann (nicht überprüft) am Mo., 03.05.2021 - 08:31

Ich wünsche mir eine …

Ich wünsche mir eine menschenfreundliche Architektur, die nicht aus Beton und Stahl in schwarzen, weißen und grauen Bauklotzformen daherkommt. Sieht aber auf dem Foto oben gerade nicht so aus, als wenn das eine Option wäre.

2324 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Fr., 07.05.2021 - 12:11

Da sind Sie bei uns in…

Wir können Sie beruhigen. Bei dem Foto handelt es sich um eine rein schematische Darstellung der geplanten Gebäudestruktur. In der späteren Realität wird das alles natürlich ganz anders ausschauen. Einen ersten Eindruck dazu vermitteln bereits die Entwürfe aus dem Hochbauwettbewerb von Robertneun für den zukünftigen Eingangsbereich – auf dem Bild oben noch als weiße „Klötze“ dargestellt. Eine menschenfreundliche Architektur für einen lebenswerten Stadtteil zählt auch für uns zu den wichtigen Kriterien bei Siemensstadt².

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Lukas (nicht überprüft) am Di., 04.05.2021 - 11:43

Ich mag RobertNeun und finde…

Ich mag RobertNeun und finde sie machen ansprechende Architektur. Es wäre schön wenn sie ihrem Stil treu bleiben und trotzdem die alten Gebäude integrieren.

1672 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Fr., 07.05.2021 - 12:41

Auch wir mögen die …

Auch wir mögen die „Handschrift“ von Robertneun sehr. Das war auch sicherlich einer der Gründe, warum sich die Jury im Hochbauwettbewerb für den Vorschlag des Berliner Architekturbüros entschieden hat. Zumal die Integration der historischen Gebäude sehr gelungen ist – da waren sich alle Jury-Mitglieder einig: https://www.siemensstadt.siemens.com/de/entwicklung/hochbauwettbewerb

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Anna (nicht überprüft) am Mo., 10.05.2021 - 11:19

smart

Hallo Siemensstadt-Team, ich frage mich manchmal wie smart ein Stadtteil sein soll und was mir das als Bewohner bringt. Danke & Grüße aus Spandau!

2471 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Mi., 12.05.2021 - 07:23

Mit Siemensstadt² wird ein…

Mit Siemensstadt² wird ein smarter Stadtteil entstehen, in dem neueste Technologien in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung kommen werden. Energieeffizient, ressourcenschonend und emissionsarm steigt so die Lebensqualität. Dabei werden wir alle Bereiche berücksichtigen: vom Arbeiten über das Wohnen und die Freizeit bis hin zur Mobilität und Nahversorgung. Und davon werden dann natürlich insbesondere die Bewohner von Siemensstadt² profitieren.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von wir sind ein Startup (nicht überprüft) am Mo., 10.05.2021 - 11:22

Start ups

Hey, wir sind ein mobility-Startup aus Berlin und fänden es sehr spannend mit Euch gemeinsam über Mobilitätslösungen nachzudenken. Gibts hier ne Möglichkeit?

2225 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Mi., 12.05.2021 - 07:24

Wir freuen uns immer über…

Wir freuen uns immer über neue Ideen und Kooperationen. Nehmt doch bitte direkt mit uns Kontakt auf, unter https://www.siemensstadt.siemens.com/de/contact.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Sophie (nicht überprüft) am Mi., 12.05.2021 - 12:34

welche Geschäfte/ Kultur/ Restaurants

ich fände es gut, wenn man die Anwohne befragt was gewünscht/ gebraucht wird. Ich fände einen Wochenmarkt toll & anspruchsvolle Mittagsrestaurants. Einen Buchladen haben wir schon, das fände ich nicht gut. Ach, ein gutes Cafe fehlt ;-)
PS: ihr braucht hier noch eine Rubrik für allgemeines

2607 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Mi., 19.05.2021 - 11:49

In einer unserer kommenden…

In einer unserer kommenden Bürgerbeteiligungen werden wir die Anwohner*innen fragen, was sie sich in den Bereichen Soziales, Kultur, Einzelhandel und Gewerbe wünschen. Was fehlt derzeit in der Siemensstadt? Worüber würden sich sich in der Zukunft ganz besonders freuen? Diese Fragen werden wir der Nachbarschaft stellen und freuen uns schon jetzt auf die Antworten. Die Anmerkung zum Buchladen sowie die Idee mit dem Café setzen wir auf jeden Fall schon mal auf die Liste!

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Tobias Ernst (nicht überprüft) am Do., 13.05.2021 - 17:33

Die Idee eines Wochenmarkts,…

Die Idee eines Wochenmarkts, besser aber einer Markthalle (Kombi Gastro/Lebensmittel/EZ) in einem verdichtetem Umfeld finde ich sehr gut. Würde einen lebendigen Kiezmittelpunkt schaffen und den Betreibern durch ein Marktcluster gute wirtschaftliche Aussichten ermöglichen, was wiederum die langfristige Qualität sichert.

2381 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Mi., 19.05.2021 - 11:50

Das Thema Wochenmarkt bzw…

Das Thema Wochenmarkt bzw. Markthalle ist auch im Rahmen der Bürgerbeteiligung zu unseren Wettbewerben bereits mehrfach genannt worden. Wir haben diese Idee aufgegriffen. Derzeit laufen die Überlegungen, wie wir etwas derartiges zukünftig in den neu gestalteten Schaltwerkhallen integrieren können. Bleiben Sie also gespannt.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Tobias Ernst (nicht überprüft) am Do., 13.05.2021 - 17:36

An den Wasserlagen sollten…

An den Wasserlagen sollten Beachclubs entstehen, um das Wasser erlebbar zu machen oder eine Badestelle mit Sand. Teilweise Bebauung mit Einfamilienhäusern oder Doppelhäusern wäre auch wünschenswert.

2789 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Mi., 19.05.2021 - 15:13

Über eine Bebauung mit…

Über eine Bebauung mit Einfamilien- oder Doppelhäusern hatten wir bereits in der Frühphase des Projekts nachgedacht. In Abstimmung mit der Stadt Berlin haben wir uns dann jedoch für eine Bebauung mit Mehrfamilienhäusern entschieden, um so möglichst viel des in Berlin dringend benötigten Wohnraums schaffen zu können. Im Bereich des Projektareals gibt es zudem keine direkten Wasserlagen, aber das Strandbad Jungfernheide ist ja nur einen Kilometer entfernt.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Anna (nicht überprüft) am Di., 18.05.2021 - 07:20

Viele Grünbereiche + Spielplätze, Ruhe

Als Anwohnerin der "alten" Siemensstadt wünsche ich mir, dass in den Siemensstadt 2.0 ausreichend Grünbereiche und Freizeitangebote im Grünen bereitgestellt werden, damit ein Überlaufen der Jungfernheide und der Spielplätze dort ausbleibt. Auch sollten zusätzliche Sportangebote (Schwimmbad innen und außen) realisiert werden, da es auch so teilweise schon schwierig ist, für bestimmte Angebote beim SCS einen Platz zu bekommen.

Es muss auch dafür gesorgt werden, dass genügend Parkplätze für die neuen Bewohner in der neuen Siemensstadt geplant sind. Es muss vermieden werden, dass diese ihre Autos in der alten Siemensstadt abstellen. Man kann nicht davon ausgehen, dass die neuen Bewohner alle mit der S-Bahn fahren werden.

Was die S-Bahn selbst angeht: Sie wird durch ein Wohngebiet fahren, das NICHT - wie gerne dargestellt - aus Wohnungen besteht, die über schalldichte Fenster etc. verfügt. Sehr viele Wohnungen haben aufgrund der Auflagen durch den Denkmalschutz alte Doppelkastenfenster, die alles andere als schalldicht sind.

Zudem wird die S-Bahn DIREKT an Kindergärten und Behinderteneinrichtungen entlang führen. Hier müssen entsprechend gute Konzepte erarbeitet werden. Man darf sich nicht einfach darauf berufen, dass die S-Bahn dort vor mehreren Jahrzehnten auch gefahren sei.

Nicht zuletzt muss sichergestellt werden, dass die Belastung der Anwohner der alten Siemensstadt durch die Bauarbeiten selbst so gering wie möglich bleiben. Dies betrifft auch die Lieferlogistik. Was verstopfte Straßen angeht, so müssen auch die anderen geplanten Großprojekte (Flughafen Tegel, Rudolf-Wissel-Brücke, Dreieck Funkturm) mit eingeplant werden. Die Siemensstadt wird umringt von Baustellen sein...

2275 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Mi., 19.05.2021 - 11:53

Sie sprechen Themen an, die…

Sie sprechen Themen an, die wir allesamt auch bereits auf unserer Liste haben. Angefangen von einem umfassenden Angebot an Grün- und Erholungsflächen in Siemensstadt², das von Beginn an Bestandteil unserer Planung war. Auch für genügend Parkplätze – sowohl für die Bewohner als auch für die in Siemensstadt²-Arbeitenden wird natürlich unter anderem in den verschiedenen, geplanten Parkhäusern an den Rändern des Areals gesorgt sein. Bezüglich der S-Bahn können wir Sie ebenfalls beruhigen. Moderne S-Bahnen von heute werden auf den neu verlegten Schienen deutlich weniger Fahrgeräusche erzeugen, als dies früher der Fall war. Und natürlich werden wir uns bemühen, die Belastung für die Anwohner durch die Bauarbeiten durch unsere Baustellen-Logistik so gering wie möglich zu halten.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Marlene (nicht überprüft) am Di., 18.05.2021 - 08:03

Die Pläne enthalten viel zu…

Die Pläne enthalten viel zu wenig Grünflächen. Das Verkehrskonzept ist meiner Ansicht nach nicht durchdacht und der zu erwartende Dauerstau sicher kein Aushängeschild für eine Firma, die Mobilitätslösungen und die Infrastruktur der Zukunft verkaufen will. Die Architektur finde ich furchtbar, die nächste Wüste aus Stahl, Beton und Glas, die unsere Stadt verunstaltet. Ich glaube kaum, dass sich hier Menschen gerne aufhalten werden.

2611 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Mi., 19.05.2021 - 11:55

Die von Ihnen genannten…

Die von Ihnen genannten Kritik-Punkte sind genau das, was wir in Siemensstadt² vermeiden wollen und werden. Auch wenn dies in der momentanen Planungsphase vielleicht noch nicht auf den ersten Blick offensichtlich ist, möchten wir Sie beruhigen: Siemensstadt² wird ein lebens- und liebenswerter Stadtteil von Berlin werden, in dem man sich gerne aufhalten wird. Das war und ist unsere Intention und auch die der Stadt Berlin, mit der alle Planungen abgestimmt sind.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Marco (nicht überprüft) am Mi., 19.05.2021 - 07:33

Die Siemensstadt 2.0 muss auch den alten Anwohnern etwas bieten!

Die Siemensstadt wie wir sie heute kennen, hat einen ungeheuer großen Freizeitwert! Das betrifft die Jungfernheide mit ihren diversen Einrichtungen (Spielplätze, Strandbad, Kletterwald) genauso wie den Sport Club Siemensstadt!

Dieser Freizeitwert muss für die bestehenden Bewohner beibehalten werden. Die Siemensstadt 2.0 darf sich nicht nur daran anflanschen und den neuen Bewohnern die vorhandenen Freizeiteinrichtungen bieten, ohne selbst etwas für alle zurückzugeben. Stattdessen muss sie ihren Beitrag leisten, damit das Leben auch in der alten Siemensstadt lebenswert bleibt.

2679 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Di., 25.05.2021 - 08:19

Das sehen wir ganz genauso…

Das sehen wir ganz genauso. Siemensstadt² wird darum nicht nur den neuen Bewohnern den ganz speziellen Charme und Freizeitwert der bisherigen Siemensstadt bieten. Siemensstadt² soll und wird vielmehr auch Mehrwert für die bisherigen Bewohner bringen. Zum Beispiel durch unseren geplanten, zentralen Boulevard mit Einkaufsmöglichkeiten und neuer Gastronomie. Aber auch durch zusätzliche soziale und Freizeiteinrichtungen und vieles mehr. Bleiben Sie gespannt.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Agnes (nicht überprüft) am Mi., 19.05.2021 - 09:27

Siemensstadt 2.0-Tourismus einplanen

Es werden sicherlich viele Menschen kommen, um die Siemensstadt 2.0 ansehen u wollen. Das sollte in die Verkehrsplanung (auch Parkplätze) mit einbezogen werden!

2693 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Di., 25.05.2021 - 08:20

Unsere Verkehrsplanung sieht…

Unsere Verkehrsplanung sieht ausreichend Parkplätze für die Bewohner*innen und die in Siemensstadt² Arbeitenden sowie für Besucher vor. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass viele der Besucher*innen auch mit der dann wiedereröffneten Siemensbahn in die Siemensstadt kommen werden.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Micha (nicht überprüft) am Mi., 19.05.2021 - 13:11

Ich würde es schön finden,…

Ich würde es schön finden, wenn es keinen Individualverkehr geben würde. Den Personentransport (wenn man denn nicht laufen oder radfahren möchte) könnte man über einen Shuttleservice wie auf dem Campus Charité Mitte ermöglichen.

2737 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Di., 25.05.2021 - 08:23

Genau das entspricht auch…

Genau das entspricht auch unserer aktuellen Mobilitätsplanung. Wir wollen den Individualverkehr so weit wie möglich aus Siemensstadt² heraushalten. Im Rahmen unseres Mobilitätskonzepts spielen darum unter anderem auch bereits Ideen eine Rolle, wie wir – beispielsweise durch einen Shuttle-Service von den am äußeren Rand des Areals gelegenen Parkplätzen zu den Wohngebieten – neue Lösungen schaffen können.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Michael (nicht überprüft) am Mi., 19.05.2021 - 13:13

Öffentliche Toiletten…

Öffentliche Toiletten sollten in ausreichender Anzahl vorhanden sein.

2406 | Kommentieren

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Frauke (nicht überprüft) am So., 06.06.2021 - 15:52

Urbanisierung der alten Siemensstadt verhindern!

Ich glaube, dass nicht alle neuen Mitarbeiter in einem Reißbrett-Siedlung wohnen wollen und sich vielleicht doch eher eine Wohnung in der alten Siemensstadt suchen werden (um trotzdem noch die Nähe zu haben). Gleichzeitig werden sie mehr Geld für Miete zahlen können.

Welche Konzepte gibt es, eine weitere URbanisierung der alten Siemensstadt zu verhindern? Wenn "neue" Siemens-Mitarbeiter sich in der alten Siemensstadt breitmachen sollten, sollte im gleichen Maße "bezahlbarer Wohnraum" in der neuen Siemensstadt bereitgestellt werden!

1952 | Kommentieren

Kommentar

Gespeichert von Linda - Moderatorin am Di., 15.06.2021 - 14:58

Wir teilen Ihre…

Wir teilen Ihre Befürchtungen nicht. Zum einen entsteht in Siemensstadt² sicherlich keine „Reißbrett-Siedlung“, oder das, was man sich vielleicht darunter vorstellt. Wir werden dort vielmehr attraktiven Wohnraum schaffen, in dem das Leben der Zukunft Gegenwart wird. Zum anderen wird auch bezahlbarer Wohnraum entstehen, denn die rund 2.750 geplanten Wohneinheiten werden unter Anwendung des Berliner Modells zur Baulandentwicklung mit mietpreisgebundenem Wohnungsbau entstehen. So wird die – wie Sie es nennen – alte Siemensstadt zu einer neuen Siemensstadt, in der Siemensstadt² eine zentrale Rolle spielen und das Leben für alle noch lebenswerter wird.

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Sophie (nicht überprüft) am Sa., 19.06.2021 - 19:58

Öffentlichen Raum öffentlich gestalten

Neben dem bekannten Wunsch nach Platz für alternative Mobilitätsformen (zB Breite Fahrradstraßen, keine Fahrradwege) und einem Konzept dass einen sicheren, geregelten Verkehr, der die neuen Mobilitätsteilnehmer (Lastenräder, e-Roller, Scooter uÄ.) integriert wünsche ich mir öffentliche Gestaltungsräume - sei es zum Gärtnern, Handwerkern, Platz zum Sitzen außerhalb von Bars und Cafés, wo Leute sich treffen und zB zusammen Schach, Boule oder Ähnliches spielen können. Vielleicht sogar kleine Amphitheater ähnliche Stellen für Kultur im Freien (die auch von den Bewohnern frei genutzt werden kann, zB für Lesungen und Amateurtheater). Außerdem wünsche ich mir Sportplätze nur für Frauen, wo keine auf dem Boden gemalte Linien oder Netze bestimmte (männlich dominierte) Sportarten nahelegen, sondern Frauen ungestört ihre Matten ausrollen können und Platz für Yoga, Pilates (was nunmal gerne viele Frauen machen und sogar weniger Platz beansprucht als zB Fussball) haben.

1732 | Kommentieren

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Nicolas Hanuschka (nicht überprüft) am Di., 22.06.2021 - 15:27

Einsatz von CO2 neutralem Beton für Siemensstadt²

Ich habe soeben den aktuellen Newsletter gelesen und mit Freude erfahren, dass Siemensstadt² im Betrieb als CO² Neutral eingestuft wird und dadurch Auszeichnungen erhalten hat.
Das ist ein sehr gutes Zeichen für das großartige Projekt.

Eine weitere Idee würde ich gerne mit Ihnen teilen und hoffe, dass sie diese Idee auf Verwendung prüfen könnten.
Beton ist durch den hohen Energie- und Ressourceneinsatz eines der größten Immanenten von CO² innerhalb der Baustoffe und Materialien.
Eine CO² neutrale Alternative wurde beispielsweise durch ein Berliner Start Up entwickelt, welches anstelle des Zements verwendet werden kann.
Website: http://carboninstead.de/

Somit wäre die Basis der Siemensstadt² nicht nur CO² Neutral im Betrieb, sondern auch schon CO² Neutral im Bau.
Durch den Bau könnte somit schon CO² gebunden werden.

1987 | Kommentieren

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Gespeichert von Catharina Bruder (nicht überprüft) am Mi., 27.10.2021 - 10:04

Netzwerk Gesundheitswirtschaft Spandau

Hallo,
ich würde mir wünschen das der demografische Wandel und entsprechende Versorgungsstrukturen von Anfang an mitgedacht werden. Barrierearmut und soziale Unterstützungsangebote sind von hoher Bedeutung für ein Zusammenleben verschiedener Generationen. Daher würde ich mir besonders im Bereich Bildung und Forschung neben neuen Technologien auch soziale Innovationen und Standards wünschen.
Danke und Grüße,
Catharina Bruder

999 | Kommentieren

Ihr Name

Comment

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihr Name

Subject

Kommentar

Hilfe zum Textformat

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.